Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Alle Angaben nach DBI, Bd. 23, S. 593 Familie bescheidener Herkunft. |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: 1629: Collegio romano di S. Bonaventura [DBI, Bd. 23, S. 593] | |
Kongregationen: Congregatio Examinis Episcoporum [ExEp] [ASV, FB IV, 201, fol. 82] Indicis Librorum prohibitorum Congregatio [Ind] [ASV, Sec. Brev., 201, fol. 82] Inquisitionis Congregatio 1609-08 [Inq] [HC, Bd. IV, S. 12] Episcoporum et Regularium Congregatio [EpR] nachgewiesen: ab 1617-01-31 [SC Episc. et Regul., Reg. Episc. 54, fol. 17v], 1617-08-11 [SC Episc. et Regul., Reg. Episc. 54, fol. 17v], 1617-10-01 [ASV, Sec. Brev. 68, fol. 1] |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie:
|
Pfründen und Einkünfte: 1611-08-31 bis 1613-11-13: Bistum Mileto mit 5.000 napoletanischen Dukaten, behält Einkünfte, abzüglich alter Pensionen und neuer von 1.000 für Nachfolger, auch als 1613-09-23: Bischof von Macerata und Toletino mit 1.500 scudi [Reinhard, Kardinalseinkünfte, S. 171]. 1620: Gesamteinkünfte von 9.850 scudi, davon Pension Adria 1.000, andere Pension 650, Bistümer Mileto 6.000, Macerata 1.700, Abtei Mileto 500 [Reinhard, Kardinalseinkünfte, S. 171] | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Centini verdankt seinen Aufstieg Papst Sixtus V. und Kardinal Montalto [WR]. C. ist spanienfreundlich, schätzt aber auch Venedig. Weil er durch Sixtus V. in den Minoriten-Orden aufgenommen wurde und den Ordensnamen "Felice" verliehen bekam, muss er diesem Papst sehr nahe gestanden haben [BAV, Urb. lat. 1079, fol. 572]. C. erhält Wohnung im Apostolischen Palast [BAV, Urb. lat. 1079, fol. 598v] und das Privileg, am Papstaltar von S. Maria Maggiore zelebrieren zu dürfen [ASV, Sec. Brev. 618, fol. 306]. 1611-10: Indultum conferendi beneficia [ASV, Sec. Brev. 472, fol. 55]. 1612-10: Facultas testandi [ASV, Sec. Brev. 484, fol. 425]. 1614-02: verteidigt P. F. Mauritio Centini, Neffe C.s, in SS. Apostoli seine conclusioni di teologia. Scipione Borghese mit 17 Kardinälen anwesend [BAV, Urb. lat. 1082, fol. 153]. 1618-03: anscheinend auf eigene Bitte mit der Weihe des Mons. Massimi zum Bischof von Imola beauftragt [ASV, FB III, 101 ab, fol. 90]. 1619-01-02: Glückwunsch Borgheses zu Sohn seines Neffen Giacinto; Massimi vertritt Borghese als Paten [ASV, FB II, 419, fol. 10v]. 1620: hat ihm Borghese zwei in Diözese Mileto durch Tod des Bischofs von Nicotera vakante Benefizien besorgt, trotz vieler anderer Beweber [ASV, FB II, 417, fol. 96]. 1620-06-18: soll Borghese den Neffen Giacinto dem Kardinal Borgia für Governo von L'Aquila empfehlen [ASV, FB III, 3 a, fol. 302], was Borghese auch tut [ASV, FB II, 417, fol. 53v]. 1620-09: bittet er um Hilfe, anscheinend ist sein Neffe angeklagt worden [ASV, FB, 68, fol. 1]. 1621-01-05: empfiehlt Borghese dem Vizekönig von Neapel, Zapata, nachdrücklich Giacinto C. für Governo wie Aquila [ASV, FB II, 422, fol. 418]. 1629: vom venezianischen Repräsentanten Angelo Contarini zu den 24 Kardinals-"Kreaturen" Scipione Borgheses und den acht "papabili" aus dieser Fraktion gezählt. Neffe Giacinto C. konspiriert im Glauben, seinem Onkel so auf den Heiligen Stuhl zu helfen, gegen das Leben Urbans VIII. und wird 1635-04-23 hingerichtet. Empfehlungen C.s überwiegend für Personen aus religiösem, "dienstlichem" und familiärem Nahbereich. Klienten: | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |