Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Vater/Mutter/Geschwister/Neffen: Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 220 sonstige Verwandte: Miranda, s.v. Das DBI und Jaitner geben als Geburtsnamen der Mutter Franceschi an [DBI, Bd. 23, S. 168 und Jaitner, Hauptinstruktionen Gregors XV., S. 450]. Bruder Roberto wird 1643 Herzog von Castiglione (Chiusi) [Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 220]. Der Neffe Domenico Cennini ist 1645 bis 1684 Bischof von Gravina [Miranda, s.v.]. |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: | |
Kongregationen: Nachgewiesen bis 1605-10: Congregatio de Auxiliis [Seidler, S. 268] 1614-01: Avenionensis Congregatio [BAV, Urb. Lat. 1082, fol. 49] 1616-11-30: Congregazione degli Sgravii [BAV, Urb. Lat. 1084, fol. 473] |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie:
|
Pfründen und Einkünfte: 1591: erhält vom Erzbischof von Chiusi Ludovico Martelli die Pfründe der Gemeinde von S. Vittoria fuori le mura in Sarteano, welche jedoch schon an den Camaldoneser Anselmo Venturi vergeben waren, der vor dem römischen Tribunal der Sacra Rota Recht bekommt [DBI, Bd. 23, S. 168]. 1612-10-01 bis 1623-11-20: Bistum Amelia mit 800 scudi [HC, Bd. 4, S. 81] 1623-10-02: Bistum Faenza mit 600 scudi [HC, Bd. 4, S. 185] | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Familiar und Auditor Kardinal Bernerios, des engen Mitarbeiters Pauls V. Borghese, weshalb dieser und Scipione Borghese auf C. aufmerksam werden. Nach Tod Bernerios 1611 will Kardinalnepot Scipione Borghese C. als Mitglied seiner Familia und nach Tod Franceschinis als Auditor. C. ist somit wichtigster Mitarbeiter Borgheses, vertritt diesen in verschiedensten Angelegenheiten, von Verwaltung des Privathofes bis hin zur Leitung religiöser Geschäfte. Teil des kleinen Kreises von Mitarbeitern Pauls V., als Auditor maßgeblich an Bearbeitung der Korrespondenz des Nepoten beteiligt. [WR] 1618-06: Nuntius und Collector in Spanien [ASV, Sec. Brev., 562, fol. 439, fol. 447], Nachfolger in sopraintendenza di molti altri affari publici et privati di casa Borghese Pignatelli, als Auditor Peruzzi [BAV, Urb. lat. 1086, fol. 279v, fol. 280]. In Avignon auch gut empfangen, wobei sich Cav. Montesperelli besonders hervortut; mit Beschaffung von Manuskripten aus Avignon für Borghese und dergleichen diskreten Dingen befasst [ASV, FB II 488, fol. 400]. Vorsicht zwischen Borgia und Trescio, die zwei rivalisierenden Hoffaktionen angehören, sich aber beide mit Rom gut stellen wollen; da allgemein gemunkelt wird, dass wegen Grandat nach Spanien, soll er nicht selbst davon anfangen [ASV, FB II, 488, fol. 467]. Chiffrierte Nachricht: Auditor Terragnolo habe wegen Geldgier den Spitznamen "ladrone publico" [ebd. 469]. B. erfreut, dass Zapata im Staatsrat und Benavente Präsident des Consiglio d'Italia [ASV, FB II, 488, fol.466]. 1618-12-20: schreibt ihm Borghese, Paul V. habe ihm durch Tod Biondos vakantes Patriarchat Jerusalem verliehen, unter Beibehaltung aller Stellen, die er hat, auch des Bistums Amelia, und dem Recht, sich auch ohne Pallium Patriarch zu nennen [ASV, FB II, 616; HC, Bd. 4, S. 203]. 1618-12-28: berichtet C., er habe alle Amtsinhaber überprüft, zwei subalterne wegen Erpressung, „extorsioni“ gefeuert, aber Terragnolo untadelig befunden: Sporteln seien hoch und Auditor lebe davon, daher schon immer Klagen und Verleumdungen [ASV, ABL, E 41, fol. 128]. 1619-01-20: Mahnung Borgheses, sich nicht zu übernehmen: C. hat fast nur eigenhändig geschrieben [ASV, FB II, 419, fol. 93]. 1619-06: Gratisexpedition des Patriarchats erhalten, bittet um Beibehaltung der Ursulakapelle in Kathedrale von Chiusi mit 24 Dukaten und eine Pension von 100 auf Mensa episcopalis von Ascoli [ASV, FB III, 59b, fol. 25]. Eifrigster Vertreter der Interessen der Borghese, wird durch Gregor XV. aus Nuntiatur zurückgerufen und von kurialen Geschäften ausgeschlossen, neuer Papst lehnt es auch ab, C. zusätzlich zu bescheidenen Einkünften aus Bistum Amelia Pfründen zu geben. Im Konklave nach Tod Gregors XV. mehrmals als Kandidat vorgeschlagen, doch enge Verbindung zu Borghese ruft Widerstand der Kardinäle Gregors XV. hervor, so dass Kompromisslösung notwendig. [WR] Durch Urban VIII. wieder Regierungsfunktionen: 1623-11-20 Legat von Ferrara [DBI, Bd. 23, S. 571]. Im Konklave 1644 anfangs sehr aussichtsreich, unterstützt von spanischen Kardinälen, doch letztendlich zu hohes Alter. Aussichtsreiche Position C.s veranlasst Antonio Barberini, gegen den Mandat von Kardinal Mazarins Giovan Battista Pamphili zu unterstützen. [WR] | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |