Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Aus dem Zweig der Carafa della Stadera. Der Onkel Mario Carafa von 1565 bis 1576 Erzbischof von Neapel. Der Neffe Girolamo Carafa von 1664 bis 1683 Bischof von Crotone. Alle Angaben nach: Weber, Genealogien, Bd. 3, S. 208 |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: | |
Kongregationen: 1612 bis 1615-01-16 (nachgewiesen): Episcoporum et Regularium Congregatio [BAV, Urb. Lat. 1080, fol. 367] |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie:
|
Pfründen und Einkünfte:
| |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Der Karrierebeginn Carafas profitierte entschieden von dem Wunsch Clemens VIII. Aldobrandini „di fare qualche beneficio per la memoria di Paolo Papa quarto, il quale favorì et aiutò molto la famiglia del presente Pontefice.“ [BAV, Urb. Lat. 1063, fol. 933v]. Als päpstlicher Kollektor in Portugal (1598-1604) heftige Konflikte mit lokalen kirchlichen und staatlichen Autoritäten wegen Benefizienvergabe, unflexible Haltung macht ihn am spanischen Hof zunehmend unbeliebt, daher 1611 dessen Wunsch, Amt des Nuntius von dem des Kollektors zu trennen [DBI, Bd. 19, S. 521]. Muss sich auch um Interessen der Familie Borghese kümmern: 1608 verschafft er dem Kardinalnepoten spanische Pension, verwendet sich dafür, dass dieser spanische Benefizien des verstorbenen Kardinal Colonna und einige Abteien in Sizilien erhält. 1609-12 reagiert Scipione Borghese angeblich verärgert, weil Carafa nicht genug Anstrengungen für ihn unternimmt . 1610 gelingt es Carafa allerdings, den Verkauf des Principato di Sulmona an Papst-Neffen Marcantonio Borghese zu sichern [DBI, Bd. 19, S. 523]. Wird aufgrund spanischen Drängens 1612-04 aus Nuntiatur nach Rom zurückgeholt [DBI, Bd. 19, S. 523]. 1612-05 Facultas testandi [ASV, Sec. Brev. 475, fol. 185; 502, fol. 270]. Spanischer Widerstand gegen Ernennung zum Erzbischof von Neapel. 1615-11-04 zu Resignation seiner Abtei in Squillace zugunsten seines Neffen Giovanni Battista C. bereit [Bibl. Angel. 1232, fol. 144). 1617-10-04 soll er consigliere Giovanni Andrea di Giorgio mit dessen Schwiegersohn Dr. Giovanni Battista Bilotta versöhnen [ASV, FB II 401, fol. 787v]. Borghese empfiehlt "interessi" von Kardinal Maffeo Barberini in Neapel [ASV, FB II 488, fol. 60v]. 1619-01-26 erbittet er Facultas, einem Neffen wie schon früher erbeten zwei Abteien (S. Maria de Tudena mit 350 scudi, S. Maria Sagittarii mit 220 scudi) resignieren zu dürfen; dieser studiert, um "per la via della virtù" weiterzukommen; nachdem festgestellt, daß Ertrag nicht höher als angegeben (er schrieb 600), genehmigt [ASV, FB III 132 b, fol. 208]. Keine aktive Rolle in Konklaven von 1621 und 1623, da alt und krank. Wird zwar zum Kreis der papabili gezählt, doch spanische Exklusive [DBI, Bd. 19, S. 523]. | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: 1617 gemeinsames Grabmal mit Onkel Mario im Dom von Neapel (Chor). |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |