Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Alle Angaben nach Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 31 Der Onkel Pietro Aldobrandini war Governatore di Roccacontrada [Weber, Bd. 1, S. 31] Das DBI gibt als Name der Mutter Elisabetta an [DBI, Bd. 2, S. 102]. |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: 1604-01-29 nachgewiesen: Armenien [BAV, FB III 124 d, fol. 65] | |
Kongregationen: |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie:
|
Pfründen und Einkünfte:
| |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: In der familienpolitisch bedingten Rivalität mit Pietro Aldobrandini; zunächst von den Kardinälen Baronio und Montalto sowie Caetani, Madruzzo und der spanischen Gruppe samt dem spanischen Botschafter gestützt, weil er als spanienfreundlich gilt, infolge seines cholerischen Temperaments kommt es aber bald zur Entfremdung [DBI, Bd. 2, S. 103]. Seit 1599 findet er sich mit dem zweiten Rang ab und läßt sich in den Konklave von 1605 nicht von der spanischen Faktion gewinnen. In Avignon werden französische Vorbehalte durch frankophilen Vizelegaten Montorio ausgeglichen. [DBI, Bd. 2, S. 104] | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): Sammelte künstlerisch-politische Akademie um sich, Patron und Erbe Torquato Tassos, die von ihm betriebene Dichterkrönung unterbleibt wegen dessen Tod. Für die Publikation von Tassos Gerusalemme conquistata setzte er sich persönlich ein [DBI, Bd. 2, S. 104]. Eine Anthologie von Lobgedichten verschiedener Autoren auf den Kardinal wurde 1600 in Bologna publiziert (G. Segni: Templum Cynthio Cardinali Aldobrandino erectum. Bologna 1600) [DBI, Bd. 2, S. 104; Pastor, Bd. 11, S. 38]. | |
Sonstige Anmerkungen: |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |