Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Der Pate Giangaleazzo Sforza wurde 1477 Herzog von Mailand. Der Bruder Ludovico Sforza "il Moro" wurde 1494 Herzog von Mailand. Alle Angaben nach Weber, Genealogien, Bd. 6, S. 899ff. |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: | |
Kongregationen: |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie:
|
Pfründen und Einkünfte: seit 1465-06-18: 7500 Mailänder Dukaten/Jahr aus der Abbazia di Chiaravalle Ländereien: Val Lugano e i centri di Lugano, Mendrisio e Balerna u.a. im Wert von 3000 Dukaten/Jahr 13.000 ducati/Jahr aus dem Erbe seiner Mutter Binaca Visconti seit 1484: 2000 Dukaten /Jahr S. Pietro al Monte di Civate 4500 Dukaten/Jahr aus St. Benedikt di Pécsvárad (Diözese Pécs, Ungarn) | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Politisch beweglich. Kämpft vergeblich für die Machterhaltung der Sforza, nachdem die Familie durch die Franzosen beengt wird. Gerät bei der Vertreibung seines Hauses im April 1500 in französische Gefangenschaft, aus der er sich durch geschickte Diplomatie befreit, um am Konklave des Septembers 1503 teilnehmen zu können, wo er die Wahl Giulio della Roveres und George d’Amboises verhindert. Seine Chancen, selbst Papst zu werden, überschätzt er allerdings in diesem wie auch im vier Wochen darauf folgenden Konklave. Die Wahl della Roveres 1503-10-31 kann er nicht verhindern und schlägt sich daher schnell auf dessen Seite. Sforza und Julius II. verband von nun an die Feindschaft mit Frankreich. Doch starb der Kardinal zu früh, um aus dieser neuen Allianz Profit zu schlagen. [Zitzlsperger, Sforza, S. 15-26] | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |