Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Vater/ Mutter/ Geschwister: Pastor, Bd. 7, S. 79 |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: | |
Kongregationen: |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie:
|
Pfründen und Einkünfte: 1571: 24.124 scudi Jahreseinkünfte [Hewett, S. 492] | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Nepot Pius IV., Verwandter Carlo Borromeos, im Gegensatz zu diesem aber alles andere als ein engagierter Reformer, gilt allgemein als wenig gebildet [DBI, Bd. 2, S. 554]. Agiert als päpstlicher Legat auf dem Konzil von Trient recht unbeholfen [DBI, Bd. 2, S. 554]. Im Konklave nach dem Tod Pius' IV. überlässt ihm sein Cousin Carlo Borromeo zunächst die Führung der von Pius kreierten Kardinäle, bis Borromeo von Morone darauf hingewiesen wird, dass auf diese Weise aller Voraussicht nach Alessandro Farnese oder Ippolito d'Este gewählt würden [Pastor, Bd. 8, S. 17]. | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen:
|
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |