Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Vater, Onkel: Weber, Genealogien, Bd. 4, S. 594 Der Onkel Andreoccio Ghinucci ist Botschafter der Republik Siena an verschiedenen europäischen Höfen [Weber, Genealogien, Bd. 4, S. 594]. |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: | |
Kongregationen: |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: Chierico di Camera: | Auditore di Camera: Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie:
|
Pfründen und Einkünfte: | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: G. pflegt eine enge Beziehung zu England, besonders zum Berater von Heinrich VIII. Kardinal Thomas Wolsey [DBI, Bd. 53, S. 777]. Als päpstlicher Nuntius ist er in England vor allem um die Bekämpfung protestantischer Ideen bemüht und hat als Berater und Diplomat einen festen Platz am englischen Hofe [DBI, Bd. 53, S. 778]. Und auch nach der Absetzung Wolseys 1529 bleibt der Kontakt zwischen G. und Heinrich VIII. bestehen, wie der Briefwechsel zwischen den beiden bezeugt [DBI, Bd. 53, S. 779]. Als jedoch seine Bemühungen beim Papst um eine Erlaubnis zur Scheidung der Ehe zwischen Heinrich VIII. und Katharina von Aragon scheitern, wird er 1535 jedoch als Bischof von Worcester abgesetzt [DBI, Bd. 53, S. 779]. | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): Durch die Verbreitung von Kopien antiker griechischer Texte in England trägt er zur „italienischen Renaissance in England“ bei [DBI, Bd. 53, S. 778]. | |
Sonstige Anmerkungen: Sein Leichnam wurde in S. Clemente in Rom beigesetzt; in der Nähe der Tür zur Sakristei soll sich ein Marmortafel befinden, die an den Kardinal erinnert. [Cardella, Bd. 4, S. 148] |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |