Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Vater/Mutter/Kinder/Geschwister/Neffen: Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 978 Tante: Jaitner, Hauptinstruktionen Clemens' VIII., S. CCLXVII Vor dem Kardinalat verheiratet mit Laura de' Nobili, aus dieser Ehe stammt die Tochter Felice Zacchia (1593-1667), verheiratet mit Alessandro Rondinini (1598?- 1639) und Mutter des späteren Kardinals Paolo Emilio Rondinini (1618-1668; Kardinal 1643) [Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 980] Sein Vorgänger als Bischof von Montefiascone war sein Bruder Paolo Emilio Zacchia (1544-1605; 1601 Bischof von Montefiascone) [HC, Bd. 4, S. 247]. Der Neffe Gasparo Cecchinelli war nach seiner Resignation 1630 sein Nachfolger als Bischof von Montefiascone und Corneto [Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 978] Die Familie Zacchia stammte ursprünglich aus Vezzano (Ligurien); 1600 wurde Paolo Emilio ins Libro d'oro della Nobilta di Genova eingeschrieben [Weber, Legati, S. 984]. Über seine Mutter mit Julius III., der Familie Gregors XIII. und Kardinal Francesco Sforza verwandt (seine Tante Caterina de' Nobili hatte 1553 Sforza Sforza (gest. 1575; Conte di Santa Fiora) geheiratet, aus dieser Ehe stammten sein Cousin Francesco Sforza (1562-1624; Kardinal 1583-12-12) und seine Cousine Costanza, die wiederum Giacomo Boncompagni, den Sohn Gregors XIII., heiratete [Weber, Genealogien, Bd. 2, S. 978]. |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: 1631 bis 1637: Republik Genua [Miranda, s.v.] | |
Kongregationen: |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | 1603-01-21 |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie:
|
Pfründen und Einkünfte: 1630: 4000 scudi jährlich aus der Diözese Montefiascone e Corneto, belastet durch eine Pension von 360 scudi [HC, Bd. 4, S. 247] | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Beginn der geistlichen Laufbahn mit Hilfe des Bruders Paolo Emilio Zacchia, der von Clemens VIII. gefördert wird und ihm einen Posten unter den avvocati concistoriali, sowie das Amt des commisario della camera, als auch 1604 das Amt des prothesoriere verschafft [Moroni, Bd. 103, S. 360]. 1632-09-23 bis 1634-01-12: im zweiten Prozess gegen Galileo Galilei Mitglied der Kardinalskommision [Miranda, s.v.] 1633-06-22: waren er, Francesco Barberini d. Ä. und Gaspare Borgia die drei der zehn Kardinäle der Kommision, die der Verdammung Galileis nicht zustimmten [Miranda, s.v.]. | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: |
Quellen: | |
Literatur:
![]() |
Porträts: |