Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Vater / Mutter / Geschwister / Neffen / sonstige Verwandte: Weber, Genealogien, Bd. 5, S. 425 Kinder: Laut französischen diplomatischen Quellen besass Ginetti eine Tochter [Weber, Senatus Divinus, S. 43]. Giuseppe Ginetti besetzte militärische Ämter im päpstlichen Heer unter Urban VIII., u.a. war er Vizekastellan der Engelsburg und ab 1627 Sergente maggiore generale [Weber, Genealogien, Bd. 5, S. 425]. Giovanni Giuseppe, Ritter vom heiligen Grab, heiratete Ginevra Toruzzi und wurde Stammhalter der folgenden Ginetti-Generation [Weber, Genealogien, Bd. 5, S. 425].
Giovanni Francesco Ginetti war Kammerkleriker und Tesoriere generale; 1681 wurde er Kardinal unter Innozenz XI. Odescalchi [Weber, Genealogien, Bd. 5, S. 425]. Giovanni Paolo Ginetti, Bruder des Kardinals Giovanni Francesco Ginetti, besass zahlreiche Kaufämter und war Dekan der Referendare beider Signaturen [Weber, Referendare, Bd. 2, S. 645f.]. Marzio Ginetti heiratete 1665 Girolama de’ Cavalieri, die Tochter des Emilio de’ Cavalieri [Weber, Genealogien, Bd. 5, S. 425]. Laura Ginetti heiratete 1659 Fabio Camillo III. Massimo, den Bruder des späteren Kardinals Carlo Camillo Massimo [Weber, Genealogien, Bd. 5, S. 425] . Carlo Camillo Massimo war Geheimkämmerer unter Innozenz X., 1650 Kanoniker von S. Peter, ab 1651 Kammerkleriker und später Nuntius in Spanien [Weber, Genealogien, Bd. 6, S. 606]. |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: nachgewiesen für 1644: Protector Fratrum Carmelitarum; Protector Fratrum B. Ioannis Dei; Protector Fratrum SS. Vincentij et Anastasij [Weber, Elenchus Congregationum, S. 226]
| |
Kongregationen: ab 1623-12-05 (possesso) [Urb. Lat. 1093, fol 899r, 6.12.1623] bis 1629: Sekretär der Consulta [von Weber, Elenchus Congregationum, S. 194 trotz Kardinalat 1629 noch als Sekretär aufgeführt; gemäss Kraus, Staatssekretariat, S. 51, Anm. 95 Sekretär bis zur Ablösung durch G.B. Spada 1629] nachgewiesen für 1644, 1657, 1661, 1667, 1668 und 1670: Consulta [Weber, Elenchus Congregationum, S. 227, 270, 288, 311, 336, 362] ab 1627-10-01 : Präfekt der Congregazione dei confini [Del Re, Curia romana, S. 376], nachgewiesen als solcher auch 1629 [Weber, Elenchus Congregationum, S. 193] nachgewiesen für 1629: Avenionis Congregatio [Weber, Elenchus Congregationum, S. 189] nachgewiesen für 1629: Annonae Congregatio (als Sekretär der Consulta) [Weber, Elenchus Congregationum, S. 188] nachgewiesen für 1629, 1644, 1657, 1661, 1667, 1668 und 1670: Aquarum Congregatio [Weber, Elenchus Congregationum, S. 189, 214, 267, 280, 305, 326, 356] nachgewiesen für 1629, 1644, 1657, 1661, 1667, 1668 und 1670: Immunitatis, seu Iurisdictionalium Controversiarum Congregatio (1657, 1661, 1667 und 1670 als Präfekt) [Weber, Elenchus Congregationum, S. 199, 241, 273, 291, 313, 340, 364; Kraus, Staatssekretariat, S. 280 belegt 1638] nachgewiesen für 1629, 1644, 1657, 1661, 1667, 1668 und 1670: Concilii Tridentini Congregatio [Weber, Elenchus Congregationum, S. 192, 223, 271, 284, 309, 332, 360; Kraus, Staatssekretariat, S. 279 bringt Belege für 1633 und 1643] ab 1631-05: Mitglied der Kongregation zur Organisation der Wiedereingliederung des Herzogtums Urbino in den Kirchenstaat [BAV, Barb. Lat. 4733, fol. 601] nachgewiesen für 1632, 1643 [Kraus, Staatssekretariat, S. 278f], 1644, 1657, 1661, 1667, 1668 und 1670 [Weber, Elenchus 242, 273, 292, 314, 341, 365]: Inquisitionis Congregatio (als Vikar von Rom) nachgewiesen für 1633: Palatinatus Congregatio [Kraus, Staatssekretariat, S. 282] nachgewiesen für 1635 und 1638: Congregatione di Stato [Kraus, Staatssekretariat, S. 283; für 1636 explizit nicht aufgeführt] nachgewiesen für 1635 (bereits als Präfekt) [BAV, Barb. lat. 4657, fol. 121v], 1643 [Kraus, Staatsstekretariat, S. 281], 1644, 1657, 1661, 1667, 1668 und 1670 [Weber, Elenchus Congregationum, S. 237, 272, 288, 311, 337, 363]: Episcoporum et Regularium Congregatio ab 1643: Mitglied der Kongregation zur Reform des Piaristenordens [DBI, Bd. 55, S. 17] nachgewiesen für 1644: Colonicae Portionis Congregatio [Weber, Elenchus Congregationum, S. 223] nachgewiesen für 1644: Palatinatus Congregatio [Weber, Elenchus Congregationum, S. 247] nachgewiesen für 1644: Aeconomatus Status Mediolani [Weber, Elenchus Congregationum, S. 237] nachgewiesen für 1644: Parochorum Congregatio (als Vikar von Rom) [Weber, Elenchus Congregationum, S. 247f] nachgewiesen für 1644, 1657, 1661, 1667, 1668 und 1670: Concistorialis Congregatio [Weber, Elenchus Congregationum, S. 223, 271, 286, 310, 334, 361] nachgewiesen für 1644, 1661, 1667, 1668, 1670: Concursus Parochialium et aliorum Ecclesiasticorum beneficiorum Congregatio (als Vikar von Rom) [Weber, Elenchus Congregationum, S. 226, 284, 309, 333, 360] nachgewiesen für 1644, 1657, 1661, 1667, 1668 und 1670: Criminalis Eminentissimi Vicarij Congregatio (als Vikar von Rom) [Weber, Elenchus Congregationum, S. 235, 271, 300, 320, 351, 373] nachgewiesen für 1644, 1657, 1661, 1667, 1668 und 1670: Examen Episcoporum [Weber, Elenchus Congregationum, S. 238, 272, 289, 312, 338, 363] nachgewiesen für 1644, 1657, 1661, 1667, 1668 und 1670: Inidicis Librorum prohibitorum, & prohibendorum Congregatio (ab 1667 als Präfekt) [Weber, Elenchus Congregationum, S. 241, 273, 291, 314, 340, 364] nachgewiesen für 1644, 1657, 1661, 1667, 1668 und 1670: Praefectorum Urbis Congregatio (als Vikar von Rom) [Weber, Elenchus Congregationum, S. 249, 285, 317, 344, 367] nachgewiesen für 1644, 1657, 1661, 1667, 1668 und 1670: Propaganda Fidei Congregatio [Weber, Elenchus Congregationum, S. 250, 274, 293, 316, 343, 366] nachgewiesen für 1644, 1657, 1661, 1667, 1668 und 1670: Residentiae Congregatio (ab 1657 als Präfekt) [Weber, Elenchus Congregationum, S. 251, 274, 295, 317, 345, 368] nachgewiesen für 1644, 1657, 1661, 1667, 1668 und 1670: Rituum sacrorum Congregatio (1667 als Präfekt aufgeführt) [Weber, Elenchus Congregationum, S. 252, 275, 295, 317, 346, 369] nachgewiesen für 1644, 1657, 1661, 1667, 1668 und 1670: Visitationis Apostolicae Congregatio [Weber, Elenchus Congregationum, S. 261, 276, 300, 321, 373] 1651-1653: Spezialkommission des Heiligen Offiziums über den Jansenisums [DBI, Bd. 55, S. 17] nachgewiesen für 1657, 1661, 1667, 1668 und 1670: Signatura Gratiae [Weber, Elenchus Congregationum, S. 275, 297, 318, 347, 370] nachgewiesen für 1661, 1667, 1668 und 1670: Sacra Congregatio super statu Regularium [Weber, Elenchus Congregationum, S. 296, 371] nachgewiesen für 1667, 1668 und 1670: Statutorum Cleri Romani reformatio [Weber, Elenchus Congregationum, S. 320, 349, 371] nachgewiesen für 1668 und 1670: Indulgentiarum sacrarumque Reliquiarum Congregatio (Präfekt) [Weber, Elenchus Congregationum, S. 341, 365]
|
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie:
|
Pfründen und Einkünfte: 1635: 8000 scudi kirchliche Einkünfte jährlich [BAV, Barb. Lat. 4657, fol. 121v] 1628 bis 1636: Prepositura di San Martino e San Martino di Crema (Diözese Crema) mit 300 ducati Einkünften; resigniert an seinen Neffen Giovanni Paolo Ginetti [Pizzati, Commende, S. 301] 1627-10-02 bis 1633-01-29: monatliche provvisione in der Höhe von 109 scudi d’oro peso vecchio [AS Roma, Camerale I, Chirografi, Reg. 158, Nr. 266, 2.10.1627; Reg. 158, Nr. 561, 2.1.1630; Reg 160, Nr. 115 (1633-01-29)] 1629-02: Abtei in Genua mit 400 scudi Einkünften aus Vakanz des verstorbenen Kardinals Giacomo de‘ Cavalieri [BAV, Urb. Lat. 1099, fol. 66v (1629-02-03)] 1636-04-09: Schenkung von 5000 scudi als Reisespesen anlässlich der Legation nach Köln [AS Roma, Camerale I, Chirografi, Reg. 161, Nr. 219 (1636-04-09)] 1636-08-09: Zahlungsanweisung über 2000 scudi d’oro an den Kardinallegaten Marzio Ginetti [AS Roma, Camerale I, Chirografi, Reg. 161, Nr. 271 (1636-08-09)] 1637-03-12: Zahlungsanweisung über 4000 scudi per aiuto di costa an den Kardinallegaten Marzio Ginetti [AS Roma, Camerale I, Chirografi, Reg. 161, Nr. 357 (1637-03-12)] | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Die Familie Ginetti kam ursprünglich aus Bergamo, war jedoch im 17. Jahrhundert im städtischen Patriziat von Velletri fest integriert. Marzio Ginett entstammte jedenfalls nicht, wie vielfach in der Literatur behauptet, einfachen Verhältnissen. [DBI, Bd. 55, S. 15] Die ersten Karriereschritte als Prälat an der Kurie begannen bereits in den ersten Jahren des Borghese-Pontifikats (Referendar, Abbreviatore); Ginetti wurde von Paul V. auch zum Cameriere d’onore ernannt. In diesen Jahren hatte er auch engen Kontakt zu Kardinal Odoardo Farnese (Kardinal von 1591-1626) als Vikar von dessen Titelkirche. Kurz vor Ende des Pontifikats Gregors XV. Ludovisi trat Ginetti als Auditor des angeheirateten Papstneffen Ippolito Aldobrandini in Beziehung zur Ludovisi-Aldobrandini-Klientel. Marzio Ginetti selbst wurde im Februar 1626 zum Maggiordomo (Maestro di casa) des päpstlichen Haushaltes ernannt; dieses Amt, dessen Inhaber bis zu diesem Zeitpunkt in der Regel als Präfekt des Apostolischen Palastes bezeichnet wurde, war von Urban VIII. eben erst reformiert und umbenannt worden, um die enge Verbundenheit des Amtsinhabers mit der Person des Papstes und seiner Familie hervorzuheben. [Visceglia, Ceremoniale, S. 138] Als Maggiordomo des Papstes konnte Ginetti davon ausgehen, wie seine unmittelbaren Vorgänger Berlingerio Gessi und Laudivio Zacchia über kurz oder lang mit dem Kardinalat belohnt zu werden. Ginetti freilich war insgeheim bereits am 19. Januar 1626 in pectore zum Kardinal ernannt worden, also noch vor dem eigentlichen Amtsantritt als Maggiordomo; öffentlich und somit rechtskräftig wurde diese Promotion Ende August 1627 mit der Publikation. Der venezianische Gesandte Angelo Contarini bezeichnete ihn im Zusammenhang mit der Promotion als „favorito di Palazzo, et del Pontefice in particolare, che tiene in grado di quarto Nipote“. [ASVe, Senato, Dispacci di Roma, filza 96, fol. 376r, 30.08.1627] Fulvio Testi, kurzzeitig als Gesandter des Herzogs von Modena in Rom, sah in Ginetti ebenfalls einen der engsten Vertrauten des Papstes und insbesondere dessen Bruder Carlo Barberini. Für Testi war Ginetti einer der Promotoren der im Oktober 1627 stattfindenden Hochzeit des Papstneffen Taddeo Barberini mit Anna Colonna, der Tochter des Contestabile Filippo Colonna aus dem Zweig der Colonna di Paliano. [Testi, Lettere, Bd. 1, S. 115, Brief vom 13.10.1627 an Cesare d’Este] Dieses Eheprojekt war gegen den Rat Kardinals Lorenzo Magalotti, seit Pontifikatsbeginn Staatssekretär Urbans VIII., zustande gekommen. [Köchli, Lorenzo Magalotti, S. 149] Ein gespanntes Verhältnis zwischen Ginetti und Magalotti konstatierte denn auch Testi, der es für möglich hielt, dass Ginetti mittelfristig Magalottis Einfluss am Hof zurückdrängen könnte. Allerdings sieht Testi die Stärken Ginettis weniger in der Politik als vielmehr in seinem Sinn für Ökonomie. [Testi, Bd. I, S. 115, Brief vom 13.10.1627 an Cesare d’Este] Schon im Oktober wurde Ginetti erster Präfekt der von Urban VIII. neu eingerichteten Congregazione dei confini, die sich hauptsächlich mit rechtlichen Fragen der Feudalgebiete des Kirchenstaates zu befassen hatte. [Del Re, Curia Romana, S. 376] Wichtiges Traktandum dieser Kongregation war im übrigen gerade in diesen Jahren die Veräusserung des prestigträchtigen Feudums Palestrina durch Francesco Colonna (aus dem Zweig der Colonna di Palestrina) an die Familie Barberini. Nachdem in Rom Ende 1627 bekannt wurde, dass dem bisherigen Kardinalstaatssekretär Magalotti das Bistum Ferrara mit der Residenzpflicht übertragen werden sollte, wurde Ginetti kurzzeitig als möglicher Nachfolger gehandelt. [ASVe, Senato, Dispacci di Roma, filza 97, fol. 313r, 25.12.1627]. Obwohl mittlerweile Kardinal geworden, amtete Ginetti bis zur Ablösung durch Giovanni Battista Spada im Jahre 1629 weiterhin als Sekretär der Consulta. Im gleichen Jahr folgte – auf Veranlassung seines engen Vertrauten Kardinal Antonio Baberini Sen., dem Bruder des Papstes – die Ernennung zum Kardinalvikar von Rom, ein Amt, das er bis zum Tod innehaben sollte. [BAV, Barb. lat. 4657, fol. 212v] In den folgenden Jahren nahm er Einsitz in zahlreichen weiteren Kongregationen, einigen stand er auch als Präfekt vor. Mit der Konzils- und der Inquisitionskongregation war er in zwei weiteren Schlüsselkongregationen tätig, die vor allem auch das religiös-kirchliche Leben betrafen. Darin sollte spätestens nach 1645 auch sein Hauptinteresse liegen. Die Sendung als Sonderlegat nach Köln im Jahre 1636, wo er im Auftrag des Papstes einen Friedenskongress der katholischen Mächte organisieren und moderieren sollte, kam für den in Diplomatie unerfahrenen Ginetti überraschend. Dass seine Legation trotz des langen Verweilens in Köln keinen Erfolg hatte, war in erster Linie der fehlenden Bereitschaft der betroffenen Mächte zu ernsthaften Verhandlungen zuzuschreiben. Aber auch die schwierigen Vorgaben aus Rom, die von ihm einerseits verlangten, keine Schiedsrichterrolle zu spielen, andererseits aber auch ein kompromissloses Eintreten für die Stärkung des Katholizismus im Reich und das Papsttum in Italien einforderten. Im Grunde war jedoch seine Mission auch deswegen zum Misserfolg verdammt, weil wichtige Kriegsparteien in den päpstlichen Vorstellungen von den geplanten Verhandlungen ausgegrenzt waren, da es dem Legaten aus prinzipiellen Erwägungen nicht erlaubt war, mit Vertretern protestantischer Mächte Kontakt aufzunehmen. [DBI, Bd. 55, S. 16] Gründe für das Scheitern waren aber auch in der Person des Legaten selbst und seiner Delegation zu finden. Die Charakterisierung durch Testi als "besserer Ökonom denn Politiker" kam darin zum Ausdruck, dass er sich seinen Mitarbeitern gegenüber als geizig und kleinlich zeigte. Zerrüttet war insbesondere das Verhältnis zum Legationssekretär Pietro Benessa, dem er gleich zu Beginn den Schlüssel zum Dechiffrieren der Geheimpost entzogen hatte, wonach dieser keinen Einblick mehr hatte in einen Grossteil der Korrespondenz. Nachdem er den Schlüssel auch seinem eigentlichen Chiffrensekretär Antonio Missiroli entzogen hatte, erledigte er die diesbezügliche Post alleine. [Kraus, Staatssekretariat, S. 88, Anm. 212; S. 166, Anm. 54] Weitere Mitglieder seiner Legationfamilie waren Francesco Albizzi, Kardinal von 1654-1684, und Francesco Maria Macchiavelli, Neffe Lorenzo Magalottis und Kardinal von 1641-1653. Im Oktober 1640 wurde Ginetti nach Italien zurückgerufen und mit der Legation in Ferrara betraut. Weiterhin behielt er jedoch den Titel des päpstlichen Sonderlegaten in Deutschland. In seine Amtszeit in Ferrara fiel der Ausbruch des Castro-Krieges 1642, der ihn vor neue Herausforderungen stellte. So konnte er einen Angriff der mit dem Herzog von Parma verbündeten Truppen des Herzogs von Modena auf Ferrara abwehren. [DBI, Bd. 55, S. 16] Um den Bedarf weiterer Befestigungsarbeiten an den Bollwerken der Stadt abzuklären, liess er von Luca Danese ein ausführliches Gutachten erstellen. [Scalesse, Un „parere“ di Luca Danese, S. 371] Nachdem Antonio Barberini Jun. zum Sonderlegaten der nördlichen Provinzen des Kirchenstaates ernannt worden war, kehrte Ginetti nach Rom zurück, wo er sogleich eine intensive Bau- und Sammeltätigkeit begann. Bereits 1642 hatte er erste Umbaumassnahmen am Familienpalazzo in Velletri veranlasst, den er auch um eine ansehnliche Parkanlage erweitern liess. [DBI, Bd. 55, S. 16] In Rom jedoch führte er ein aussergewöhnlich einfaches und zurückgezogenes Leben. Es wurde hervorgehoben, dass er ohne „cerimonia di cortigiano“ und ohne einen Kardinalshaushalt lebe. Seine „casa“ sei „nuda di genti, perché vi ha nessuno eccetto quelli che hanno qualche negozio attinente al vicariato“. Er sei ein unermüdlicher Schaffer, der nur für seine Aufgabe lebe. [Visceglia, La giusta statera, S. 189; dort auch die Zitate aus dem Ms. 1661 der Bibliothèque Mazarine, Paris] Diese Kargheit und Armut seines Haushalts scheint freilich weniger Ausdruck eines streng asketischen Arbeitslebens zu sein, als vielmehr Resultat des bereits konstatierten, an Krankhaftigkeit grenzenden Geizes. Ginetti spielte unter den Folgepäpsten – im Gegensatz zu anderen engen Barberini-Klienten wie Bernardino Spada und Giulio Sacchetti – nur noch eine vergleichsweise untergeordnete Rolle. Denn sowohl der Pamphili- wie auch der Chigi-Papst waren von seinen Fähigkeiten nicht überzeugt. Der venezianische Botschafter Giovanni Giustiniani schreibt, Ginetti sei von Innozenz X. «nicht gern gesehen, ja sogar verabscheut» worden, man hielt ihn für weder besonders gebildet noch für politisch sehr fähig [Barozzi/Berchet, Relazioni, Bd. 2, S. 110]. Das Verhältnis zu Alexander VII. (Papst von 1655-1667) war seit den gemeinsamen Tagen in Köln gespannt, wo der spätere Papst Fabio Chigi seit 1639 als ordentlicher Nuntius residiert hatte [DBI, Bd. 55, S. 17]. Weiterhin hatte er Einsitz in einer Vielzahl von Kongregationen, die sich mit dem religiös-kirchlichen Leben beschäftigten; Einige präsidierte er auch als Präfekt. Sein Name taucht insbesondere in den aktuellen Auseinandersetzungen der 1640er und 50er Jahren um den Piaristenorden und den Jansenismus auf, in welchen er für eine vergleichsweise moderate Position einstand, im Falle des Jansenismus sich jedoch gegen Alexander VII. und Francesco Albizzi, die Verfechter einer strengen Linie, nicht durchzusetzen vermochte. [DBI, Bd. 55, S. 17] Zu Recht wird Ginetti also als „Benjamin von Urban VIII.“ [BAV, Barb. lat. 4695] bezeichnet. Seine steile Karriere und seinen Reichtum verdankte er tatsächlich einzig seinem Förderer, dem er im Gegenzug stets widerspruchslos folgte und dessen Willen er sich immer untergeordnet hatte. Nirgends lässt sich dies besser ablesen, als an der komplizierten Geschichte der Familienkapelle Ginetti in Sant’Andrea della Valle. Diese galt, aufgrund der unmittelbaren Nähe gegenüber der Barberini Kapelle, während des Pontifikats Urbans VIII. als eine besonders prominente Kapelle. Der Erwerb der Kapelle durch die Ginetti erst 14 Jahre nach der Ära der Barberini (vorher war sie in Besitz der Spada), lässt sich Ausdruck der Dankbarkeit des Kardinals gegenüber seinem Förderer interpretieren. [Nater, Platz in der Ewigkeit] Hatte Ginetti bei den Konklave von 1644 und 1655 gerade wegen dieser Nähe zur Familie Barberini keine Chancen auf eine Wahl, so galt er 1669/70 auch aufgrund seines hohen Alters als valabler Kandidat. [DBI, Bd. 55, S. 17] Als er 1671 starb, war er 44 Jahre lang Kardinal gewesen – für einen Kardinal, der nicht einer regierenden Papstfamilie entstammte, eine ausserordentlich lange Zeit. [Weber, Senatus Divinus, S. 121] | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: Gregorio Leti charakterisierte Marzio Ginetti in seinem Werk Il Cardinalismo di Santa Chiesa als tüchtig und intelligent, als “nemico di vendicarsi dell’ingiurie, ed amico delle buone risolutioni”. Er sei unglaublich geizig, “che vien chiamato per antonomasia il Giudeo; vitio in fatti che gli è stato, e gli sara di gran pregiudizio; havendolo reso odioso a tutti i buoni, e sogetto a discorsi favolosi: e si puo dire con buona raggione, che questo grado d’avariatia l’ha levato due volte dalle mani il Papato, non potendo i Cardinali risolversi di credere buon Prencipe ad uno infangato tanto nell’acquisto di peculio, benche dotato di altre virtù. [Leti, Cardinalismo, Bd. 2, S. 156f.] Baly di Valenzé charakterisiert Marzio Ginetti in seiner „Descritione di tutti i Cardinali“ wie folgt: „Ginnetti è buon huomo se non in quanto l’avidità del denaro deroga all opinione di ecclesiasticoirrepprehensibile. Li suoi trattamenti cortesi sono affettati. L’artificio non è occulto, l’ ignoranza è palese, insomma non riluce in lui alcuna qualità che lo renda considerabile, V.E. non haverà à trattar molto con esso, ma in ogni evento non se ne fidi non che egli sia spagnuolo mai perche è di quella razza di persone che odianò tutti per essere meritevoli dell’abominatione degli altri.“ [BAV, Vat. Lat. 8354, fol. 251v] Der Magistrat der Stadt Velletri liess aus Dankbarkeit für die Kreation ihres cittadino Marzio Ginetti für 12'000 scudi von Gian Lorenzo Bernini eine Bronzestatue Urbans VIII. errichten; diese stand bis 1798 in Velletri. Französische Truppen zerstörten sie nach ihrem Einmarsch in die Stadt. [DBI, Bd. 55, S. 15] |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |