Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): alle Angaben aus Rösch, Widman, S. 32f. Die Schwester Sibilla heiratet Antonio Retano, aus dieser Ehe stammen mehrere Neffen, die alle Kleriker werden [Rösch, Widman, S. 12]. |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: | |
Kongregationen: |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie:
|
Pfründen und Einkünfte: | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Familie stammte ursprünglich aus Augsburg, ist später in Kärnten (Villach) ansässig. Durch erfolgreiche Tätigkeit im Erzhandel begründet Johann Paul Widmann Ende des 16. Jahrhunderts das Familienvermögen. Grundbesitzerwerb in Kärnten, ebenso Immobilien in Venedig, dem zweiten Hauptsitz der Familie. Gegen Zahlung von 100.000 ducati wird die Familie 1646-08-19 in den venezianischen Adel aufgenommen [Rösch, Widman, S. 7]. Kardinalsernennung 1647 nach wiederholten Interventionen Venedigs beim Papst [Rösch, Widman, S. 11] Zuverlässiger Parteigänger der Habsburger, was sich für die Brüder in Kärnten durch kaiserliche Privilegien auszahlte [Rösch, Widman, S. 12] Im Konklave von 1655 (Wahl Alexanders VII.) zur spanisch-kaiserlichen Faktion gehörig [Pastor, Bd. 14, S. 303], hielt gemeinsam mit 11 weiteren Kardinälen an der Kandidatur Chigis fest [Pastor, Bd. 14, S. 305] | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: Im Testament Verfügung über den Erwerb eines “palazzo, o Casa decorosa in Roma, da potersi abitare da un Prelato di mia Casa, (…) con condizione che il detto palazzo o Casa decorosa non possa mai affittarsi, vendere o alienare, ma resti sotto Fidecomesso strettissimo. E non essendo abitato da qualche Prelato di mia famiglia, siano ricevuti li Vescovi dello Stato Veneto, senza alcun interesse, e affitto, che volessero venire ‘Ad limina Apostolorum’ (…).” Palast wird auch gekauft, aber nie bewohnt, dann vom Kapitel von S. Marco (Rom) mit Beschlag belegt, woraus ein von 1692 bis 1777 dauernder Rechtsstreit mit der Familie resultiert. [Rösch, Widman, S. 13]. |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |