Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Verwandte: Weber, Genealogien, Bd. 29,2, S. 532 |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: | |
Kongregationen: - 1701-05-04: Präfekt der Kongregazion "Buon Governo" [Tabacchi, Imperiali, S. 306] |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie: - nach Kindheit in Puglia 1662 gemeinsam mit drei Brüdern von Kardinal Lorenzo Imperiali nach Rom gerufen [Tabacchi, Imperiali, S. 305] - Studium am Collegio germanico-ungarico [Tabacchi, Imperiali, S. 305] - Laurea in utroque iure [Tabacchi, Imperiali, S. 305] - 1672: Ernennung zum Referendario di Segnatura [Tabacchi, Imperiali, S. 305] - 1684: Kleriker der Camera Apostolica [Tabacchi, Imperiali, S. 305] - 1688: tesoriere generale [Tabacchi, Imperiali, S. 305] - 1690-02-13: Kardinalskreation durch Alexander VIII. Ottoboni [HC, Bd. 5, S. 16] - 1690-04-10: Titelkirche S. Giorgio in Velabro [HC, Bd. 5, S. 17] - 1690-04-10: Ernennung zum Legaten in Ferrara 1690-1697) [HC, Bd. 5, S. 17; Tabacchi, Imperiali, S. 305] - 1690-06-10: Ernennung zum Legaten 'ad exercendam' in Bologna [HC, Bd. 5, S. 17] - 1701-05-04: Ernennung zum Präfekten der Kongregazion "Buon Governo" [Tabacchi, Imperiali, S. 306] - 1711-10-14: Ernennung Legat 'a latere' zu Kaiser Karl VI. während dessen Besuch in Mailand [Tabacchi, Imperiali, S. 306] - 1727-01-20: Titelkirche S. Lorenzo in Lucina [HC, Bd. 5, S. 17] |
Pfründen und Einkünfte: | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Kardinal Giuseppe Renato Imperiali war eine der treibenden Kräfte der Zelanti, einer Faktion im Kardinalskollegium, die danach strebte, den Einfluss der europäischen Mächte auf die Papstwahl zu unterbinden und die politische und kulturelle Bedeutung des Papsttums erneut zu stärken. Trotz der Opposition der französischen Kardinäle konnten sich die Zelanti mit der Wahl des noch recht jungen Giovanni Francesco Albanis zum Pontifex Clemens XI. am 23. November 1700 durchsetzen. Kardinal Imperiali soll insbesondere in den ersten Jahren des Albani-Pontifikats, gemeinsam mit einigen anderen Kardinälen, starken Einfluss auf Clemens XI. ausgeübt haben. [Tabacchi, Imperiali, S. 305-306] Während des Pontifikats Benedikts XIII. (1724-1730) gehörte Kardinal Imperiali gemeinsam mit Kardinal Pietro Marcellino Corradini zur Oposition gegen die päpstliche Politik. Im Konklave nach dem Tod Benedikts XIII. 1730, aus dem Lorenzo Corsini als Clemens XII. hervorging, fehlten Kardinal Imperiali nur wenige Stimmen zur Wahl auf den Stuhl Petri, doch präsentierte Kardinal Bentivoglio das Veto der spanischen Krone. [Tabacchi, Imperiali, S. 307-308] | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): Die Bibliothek Kardinal Imperialis gehörte zu den umfangsreichsten ihrer Zeit in der Ewigen Stadt. Als Giusto Fontanini 1711 den Katalog publizierte, umfasste die Bibliothek mehr als 15.000 Bände, insbesondere Recht, Philosophie und Literatur. [Tabacchi, Imperiali, S. 306] Kardinal Imperiali trug ebenfalls eine stattliche Kunstsammlung zusammen, darunter Werke von Carlo Maratta, Domenico Maria Muratori und Francesco Ferrandi. [Tabacchi, Imperiali, S. 306] | |
Sonstige Anmerkungen: |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |