Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: | |
Kongregationen: |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie: Studiert Recht in Ferrara, wo er 1590 (wahrscheinlich) zum Dr. utr. iur. promoviert wird. Noch im selben Jahr Erzdiakon an Kathedrale von Ferrara, 1591 durch Gregor XIV. cameriere segreto pontificio. Nach der Wahl Clemens' VIII. zieht B. nach Rom und erhält einige kleinere Ämter, wird governatore von Fano und des Patrimonio 1594: RUS 1596: Governatore von Camerino 1598-04-03: Titular-Patriarch von Konstantinopel 1600-09-25: Legat der Provinz Umbrien 1601-02-21: erwirkt er von Clemens VIII. Erlaubnis zum Wechsel der Titelkirche, von nun an S. Girolamo degli Schiavoni 1601-09-10: Bischof von Cervia. Durch Paul V. Mitglied der Kongregation des Buon Governo, durch Gregor XV. Aufnahme in Congregazione dell'Indice. 1605-04/05: Legat von Perugia [BAV, Urb.lat. 1073, fol. 390v, 395] |
Pfründen und Einkünfte: 1601-09-10 Bistum Cervia, mit Ertrag von 4000 scudi, abzüglich alter Pensionen von 1100 scudi und Pension von 700 ducati für Kardinal Visconti. 1605 Einkünfte um die 8000 scudi [Seidler, S. 234]. Nimmt im Konklave Leos XI. angeblich Pension von 1000 mila [sic!] ducati von französischer Seite an [Seidler, 234]. | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Verwandt mit Gregor XIV. Der Aufstieg Bevilacquas ist eng verbunden mit dem Projekt Clemens' VIII., Unterstützung wichtiger Familien im 1598 an den Kirchenstaat heimgefallenen Herzogtum Ferrara zu gewinnen, indem er ihnen Pfründen verschafft. B. wird vom Aldobrandini-Papst angeblich sogar adoptiert. Politisch immer auf Seite der französischen Partei. 1605 ist er zusammen mit den Kardinälen Delfino, Cesi, Este und Aldobrandini für Wahl Domenico Toscos. 1609-02 versucht Kardinal Acquaviva vergebens, B. für die Borghesefraktion zu gewinnen, weil man B. angeblich die Benefizien des Conte Tassoni verweigert hat [BAV, Urb. lat. 1077, fol. 85]. 1621 gelingt es B., Kandidatur des Borghesevertrauten Campori scheitern zu lassen und Wahl von Alessandro Ludovisi mit durchzusetzen. Konflikte mit Kardinal Bentivoglio im Konklave Gregors XV. Spricht mehrmals Empfehlungen für Personen aus dem Ferrareser Ambiente aus. Auch machen mehrere Mitglieder seiner Familie Karriere an der Kurie. 1605-06 wird ein nicht näher bezeichneter B. Governatore von Narni (BAV, Urb. lat. 1073, 327, 349), 1606 ein Monsignore Bevilacqua, vermutlich Guglielmo, Mitglied der Consulta [BAV, Urb. lat. 1074,fol. 71]. Carlo B. wird 1606-08/09 Governatore von Todi [ASV, Secr.Br. 411, fol. 15; BAV, Urb. lat. 1074, fol. 434v] 1607-09 Governatore von Rieti [BAV, Urb. lat. 1075 II, fol. 583], auch wenn er seinen Dienst nicht antritt. 1607 wird Guglielmo B. Governatore der Campagna [ASV, Secr.Br. 423, fol. 392]. 1609 werden Francesco und Ludovico B. auf Verwendung des Kardinals, Vetter ihres Vaters, von Paul V. zu Marchesi von Tornano und Serra erhoben [BAV, Urb. lat. 1077, fol. 290v, 403; ASV, Secr.Br. 501, fol. 30; ASV, Secr.Br. 612, fol. 607]. 1611 wird Ippolito B. Governatore von Velletr, RUS [BAV, Urb. lat. 1080, fol. 476v] und Protonotario apostolico [ASV, Secr.Br. 472, fol. 212]. 1611-08 beschafft Kardinal Joyeuse einem Neffen B.s das Governo Velletri [BAV, Urb. lat. 1079, fol. 606]. 1615-09 vermittelt B. zwischen Enzo Bentivoglio und seinem Bruder Luigi [ASV, Boncompagni Ludovisi E 15, fol. 307]. Als dieser 1616-11 stirbt, ist Stelle im Rat für seinen Erstgeborenen gesichert [ASV, FB III 8 b, fol. 48, II 416, fol. 195v]. 1617-04 wird ein Neffe des Kardinals Ehrenkämmerer [BAV, Urb. lat. 1085, fol. 146v). 1619 treten ihm Francesco und Ludovico B. das Castello von Tornano ab, für das ihm Gregor XV., in Anerkennung der Dienste, die B. der Kurie anläßlich der Devolution Ferraras geleistet hat, den Herzogstitel verleiht. 1619 will er den jüngsten Sohn seines verstorbenen Bruders, Ferdinando, mit der Nichte des Patriarchen Tassoni, Giulia, vermählen [ASV, FB III, 42 ac, fol. 45]. 1620 wird ein B. referendario aggiunto [BAV, Vat.lat. 7956, fol. 39]. Bevilacqua-Klienten: Alessandro Ariosti [ASV, FB I 834, fol. 356]; Alfonso Ariosto [ASV, FB I 954, fol. 64]; Cesare Bentivoglio [ASV, FB III 47 b, fol. 123]; Annibale Castelli [ASV, Boncompagni Ludovisi E 14, fol. 182]; Dr. Remigio Cati [ASV, FB I 929, fol. 705v]; Paolo Coccapani [ASV, Boncompagni Ludovisi E 15, fol. 305]; Ercole Crispo [ASV, FB I 929, fol. 398]; Ferrari [ASV, FB I 944, fol. 520v, 521v]; Cesare Mosti [ASV, FB III 43 de, fol. 64]; Annibale Romei [ASV, FB I 944, fol. 495 f.]; Alfonsino Trotti [ASV, FB III 10 b, fol. 45; II 420, fol. 442] Orazio Visconti [ASV, FB I 944, fol. 502v] | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: |
Quellen: | |
Literatur:
![]() |
Porträts: |