Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Vater/ Mutter/ Neffen: Weber, Genealogien, Bd. 1, S. 150 Die Mutter Caterina war Tochter des Paolo Buonvisi. |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: | |
Kongregationen: |
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie:
|
Pfründen und Einkünfte: | |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Seit der Studentenzeit ist Buonvisi mit Fabio Chigi (dem späteren Alexander VII.) befreundet, der ihn protegiert, zu seinem Maestro di Camera ernennt und zum Kardinal kreiert [Pastor, Bd. 14, S. 394; DBI, Bd. 15, S. 331]. Nach der Übersiedlung nach Rom wird er Familiar Antonio Barberinis und von diesem protegiert. Nach dem Tod Urbans VIII. flieht Buonvisi ins Luccheser Exil, aus dem er zurückkehrt, als er das Titular-Erzbistum Laodikeia zugesprochen bekommt. Nach der Wahl Fabio Chigis zum Papst zahlt sich die jahrelange Vertrautheit aus, und Buonvisi erhält den roten Hut und das Erzbistum Lucca [DBI, Bd. 15, S. 331]. Bei den Konklaven von 1667 und 1669 gilt er als papabile [DBI, Bd. 15, S. 332] | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: |
Quellen: | |
Literatur:
![]() |
Porträts: |