Kardinalsname, Vorname: | Kreationspontifikat: |
Geburtsdatum: | Todesdatum: |
Geburtsort: | Sterbeort: |
Belege und Anmerkungen (Person): |
Vater: | Mutter: |
Kinder: | Geschwister: |
Neffen: | Onkel: |
Tante: | Paten: |
Sonstige Verwandte: | |
Belege und Anmerkungen (Familie): Alle Angaben nach: Weber, Genealogien, Bd. 3, S. 356. |
Ordens- und Kongregationszugehörigkeit: | |
Promotionstitel: | Promotionsort: |
Priesterweihe: | Bischofsweihe: |
Bischofsweihe durch: | Kreationsdatum: |
Bistümer: | |
Titelkirchen (nach HC): | |
Protektorate: | |
Kongregationen:
|
Utriusque Signaturae Referendarius (VSR): | Uditore di Rota: | Datario: |
Vicegovernatore: | Governatore: |
Vicelegato: | Nunzio: |
Legato: |
Abbreviatore di parco maggiore: | Protonotario: |
Chierico di Camera: | Auditore di Camera: |
Tesoriere generale: |
Chronologie der Karriere / Biographie:
|
Pfründen und Einkünfte:
| |
Erben: | |
Testamentsvollstrecker: |
Politische Stellung - klienteläre Bindungen: Bufalo verdankt seinen Aufstieg hauptsächlich der Förderung durch Clemens VIII. Aldobrandini. Sein Onkel Marcello Del Bufalo war 1577-1591 Rotaauditor und befreundet mit dem späteren Papst [Seidler, 241]. Bufalo selbst ist Freund und Kreatur des Kardinalnepoten Pietro Aldobrandini, mit dem er zusammen studiert hat und der ihm entscheidend bei seiner Karriere hilft. Sekretär und Vertrauensmann in Paris ist Vincenzo Ungarino, der seine Korrenspondenz mit Clemens VIII. und dem Kardinalnepoten redigiert, und für den er 1602-12 von Heinrich IV. die Naturalisation erwirkt, um ihm die Möglichkeit zu verschaffen, Benefizien zu erhalten. [DBI, Bd. 36, S. 367] Verschiedene Mitglieder der Sippe kontinuierlich von Bufalo begünstigt.
Spielt im Pontifikat Pauls V. keine besondere Rolle mehr, vermutlich auch aufgrund seiner angeschlagenen Gesundheit, die ihn wiederholt zu Kuraufenthalten ausserhalb Roms veranlasst [DBI, Bd. 36, S. 370]. | |
Bildung und Publikationen (Intellektuelles Profil): | |
Sonstige Anmerkungen: |
Quellen: | |
Literatur:
|
Porträts: |